Das Weihnachtsfest ist für die meisten Menschen ein besinnliches Fest. Kerzenschein steigert die Geborgenheit und die Gemütlichkeit. Gerade Familien mit Kindern legen großen Wert auf diese traditionelle und schöne Stimmung. Doch leider steigen Weihnachten auch die Brandstatistiken an. Damit das Weihnachtsfest nicht mit einem Unglück endet, haben wir einige Tipps für Sie.
- Sicherer Tannenbaum
Der Baum soll stabil stehen, dass er nicht beim versehentlichen Berühren umfällt. Verwenden Sie 'echte' Kerzen, stellen Sie diesen bitte auch nicht in die Zugluft. Durch den Windstoß kann ein Feuer leichter entfacht werden. Die Kerzen sollten einen Mindestabstand von 25cm zum nächsten Zweig haben.
Weiterhin ist es empfehlenswert, Wasser und Decke bereit zu stellen, dass ein Entstehungsbrand schnell gelöscht werden kann. - Frisches Grün
Adventskränze gelangen schneller in Brand, wenn sie trocken sind. Deshalb die Empfehlung, die Tannenzweige hin und wieder auszutauschen. - Unterlagen verwenden
- Gestecke und Adventskränze sollten mit einer Glasplatte oder einem Prozellanteller unterlegt werden.
- Kerzen austauschen
Lassen Sie bitte die Kerzen nicht vollständig niederbrennen. Es gibt auch Sicherheitskerzen, deren Docht nicht ganz zum unten reicht. - Kinder nicht ans Feuer
Der 'Spieltrieb' kann sich schnell zu einem 'Kokeln' mit bösen Folgen entwickeln, besonders wenn sie unbeaufsichtigt sind. Deshalb ist es auch sehr wichtig, Kindern den richtigen Umgang mit dem Feuer beizubringen. - Elektrik
Weniger gefährlich sind elektrische Kerzen. Dennoch können auch hier Gefahren auftreten. Ältere Kabel können brüchig werden. Leuchtende Figuren und Lichterketten im Vorgarten sehen auch sehr schön aus. Achten Sie bitte hier darauf, dass hier wetterfeste Elektrik verwendet wird, die auch im Außenbereich zugelassen ist. - Kerzen niemals ohne Aufsicht brennen lassen!
Auch wenn Sie nur kurz den Raum verlassen.
Wir wünschen ein sicheres und schönes Weihnachtsfest!