Ein Feuer bricht aus oder ein Unfall ist passiert. - Man ist aufgeregt und hat selbst als Erwachsener oft Schwierigkeiten, einen Notruf abzusetzen, besonders wenn man selbst betroffen ist.
Speziell mit Kindern sollte das Absetzen eines Notrufs regelmäßig und praktisch geübt werden.
Zunächst sollte den Kinder erklärt werden, für welche Einsätze die Feuerwehr zuständig ist (Unfälle, Brände, usw.). Natürlich müssen Kinder auch lernen, dass ein Missbrauch von Notrufeinrichtungen verboten ist.
Notruf praktisch üben
Für eine praktische Übung genügt ein Spielzeugtelefon. Doch wie lerne ich die Nummer "112"? - Eine kleine Rechenaufgabe (1+1=2) kann als 'Eselsbrücke' dienen. Die Notrufnummer sollte auch am Telefon nochmals eindeutig erkennbar sein, ggf. durch einen Aufkleber.
Die 5 Ws
- Wer
meldet? - Name und Adresse - Wo
ist es passiert? - Ort, Straße, Hausnummer - Was
ist passiert? - Feuer, Unfall - Wie
ist die Situation? - Verletzte Personen - Warten
auf Rückfragen!
Die Übung
Nachdem die 5 Ws erlernt wurden, kann die praktische Übung erfolgen. Lassen Sie das Kind auf dem Spielzeugtelefon die Notrufnummer 112 wählen. Dabei übernehmen Sie als Elternteil die Aufgabe der Notrufzentrale (des Leitstellendisponenten). Das Kind muss dabei lernen, sich ohne Gestiken und Mimiken mitzuteilen.
Diese Übung sollten Sie von Zeit zu Zeit wiederholen, damit sich das Erlernte festigt. - Es kann Leben retten!