Das Thema Waldbrandbekämpfung ist sehr umfangreich. Im Rahmen des wöchentlichen Ausbildungsdienstes stand es wieder auf dem Dienstplan. Dabei wurde am 15. August 2017 ein Teilbereich bearbeitet: Pendelverkehr.

20170815 waldbrand titelEs gibt verschiedene Möglichkeiten, im Falle eines Waldbrands die Wasserversorgung sicher zu stellen. Da die Wasserentnahmestellen in Waldbereichen nicht im Überflusss vorhanden sind, musss zunächst dafür gesorgt werden, dass Wasser in den Wald gelangt. Dabei sind zunächst wasserführende Fahrzeuge gefragt. Zwangsläufig nimmt ein Fahrzeug (Tanklösch- oder Löschgruppenfahrzeug) den Erstangriff wahr. Da der Aufbau einer festen Wasserversorgung zum nächsten Hydranten bzw. zum nächsten Gewässer oft sehr zeitaufwendig ist, werden in der ersten Einsatzphase oft Tanklöschfahrzeuge hinzugezogen, um das Löschwasser zur Einsatzstelle zu bringen.

Bei der Abgabe des Löschwassers gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Beispielsweise kann sich an der Brandstelle ein Pufferbehälter befinden, in den das Löschwasser gesammelt wird. Dabei kann es sich auch um ein wasserführendes Fahrzeug handelt, wobei das Wasser gleich in den Löschwassertank gefördert wird. Eine Alternative ist der Einsatz eines Waldbrandverteilers. Dieser hat zwei Eingänge, um eine unterbrechungsfreie Wasserabgabe zu gewährleisten (kein Umkuppeln der Leitung).

Die Lage:
Angenommen wurde ein Feuer in einem Waldstück im Dragen nahe der Gamsener Gemarkungsgrenze im Osten. Eingesetzt wurde ein Waldbrandverteiler. Trupps vom TLF 16/25 und vom LF 10/6 nahmen zusammen vier C-Strahlrohre mit insgesamt 400 Liter und später 600 Liter pro Minute vor, um das angenommene Feuer zu bekämpfen. Die Tanklöschfahrzeuge speisten abwechselnd in den Waldbrandverteiler ein.
Der GW-L1 stellt weiteres Personal für das TLF 16/25 zur Verfügung und übernahm anschließend das Herrichten der Wasserentnahmestelle für die Tanklöschfahrzeuge. Das Führungshilfspersonal im MTW stellte Kommunikation und Dokumentation sicher.

Da in diesem Waldgebiet bei bestimmten Einsatzstichworten auch die Ortsfeuerwehren aus Triangel und Neudorf-Platendorf (beide Gemeinde Sassenburg) alarmiert werden, konnten beide mit jeweils einem Tanklöschfahrzeug den Übungsdienst unterstützen. (Vielen Dank noch dafür!)

20170815 waldbrand1   20170815 waldbrand2
Bild links: Einsatzleitung und Wasserabgabe im Wechsel zwischen den Tanklöschfahrzeugen
Bild rechts: Ein Löschwassertank neigt sich dem Ende, während das zweite mit der Förderung beginnt.

20170815 waldbrand3   20170815 waldbrand4
Bild links: TLF Gamsen mit Unterstützung eines Sassenburger TLF (li.)
Bild rechts: LF Gamsen mit zwei Rohre vor (zweiter Verteiler)

20170815 waldbrand5
Waldbrandverteiler

Eingesetzte Kräfte:

  • Ortsfeuerwehr Gamsen (MTW, TLF 16/25, LF 10/6, GW-L1)
  • Ortsfeuerwehr Triangel (TLF 8/18)
  • Ortsfeuerwehr Neudorf-Platendorf (TLF 8/18)

Presse

20170815 waldbrand az20170819Quelle: Aller-Zeitung 19.08.2017

Der Ausbildungsdienst wurde durch die Kameraden Torsten Günther (Einsatz und Koordination der Kräfte) und Alexander Wolter (Idee und Kontaktaufnahme) ausgearbeitet.