Die Stadt Gifhorn stellt uns wertvolle Fahrzeuge und Geräte zur Verfügung, mit denen auch fachgerecht umgegangen werden muss. Nicht nur der ordnungsgemäße Umgang ist wichtig. Auch die zügige Handhabung im "Einsatz-Stress" muss funktionieren. Aus diesem Grund findet neben den wöchentlichen Ausbildungsdiensten eine gesonderte Ausbildung für Maschinisten statt. Hier werden deren Aufgaben spezialisiert behandelt.

Nach der Truppausbildung (Teil 1+2) können Kameraden, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und im Besitz einer Fahrerlaubnis (Führerschein) sind, am Maschinistenlehrgang teilnehmen.

Nach einer Einweisung dürfen sie die Fahrzeuge der Ortsfeuerwehr bewegen und die verlasteten Gerätschaften bedienen.

 

Regelmäßige Weiterbildung

Einmal monatlich wird eine Maschinisten-Weiterbildung durchgeführt, die jeweils durch einen fachlich qualifizierten Gruppenführer (oft Kreisausbilder) geleitet wird. Innerhalb dieser Ausbildungsgruppe können Spezialthemen vertieft werden.

  • Ausbildung an der Pumpentechnik
  • Kraftbetriebene Geräte (Stromerzeuger, hydr. Rettungsgerät, usw.)
  • Wasserförderberechnung (Welchen Ausgangsdruck muss ich fahren?)
  • Fahrertraining (Fahren nach Einweiser sowie Geländefahrt)

 

Bedienung der Feuerlöschkreiselpumpen

Pumpe
Berechnung der Wasserförderung; hier am TLF 16/25

ZMS
Technik an der Pumpe; hier am LF 10/6

Kraftbetriebene Geräte

Stromerzeuger
Stromerzeuger und dessen Handhabung

ma5.jpg
Tragbare (portable) Feuerlösch-Kreiselpumpe zur Wasserförderung; PFPN 10-1500

Lüfter
Lüfter: Der Umgang mit zwei unterschiedlichen Arten von Lüftern (Druck/Überdruck)