mitgliederkampagnemitmachen

Im abwehrenden Brandschutz und in der technischen Hilfeleistung tätig zu sein ist mehr als nur ein gewöhnliches Hobby. Es ist nicht nur eine abwechslungsreise Freizeitbeschäftigung, sondern auch eine sinnvolle und notwendige Aufgabe.

Jeder Mensch ist froh, wenn ihm geholfen wird.
Es muss nur jemand helfen!

Jeder Bürger kann auf die ehrenamtliche Tätigkeit der freiwilligen Feuerwehr jederzeit zurückgreifen. Der Brandschutz im gesamten Landkreis Gifhorn wird ausschließlich von Freiwilligen wahrgenommen, die ihre Aufgaben nebenberuflich durchführen.
Deshalb sind alle Einwohner auf die Arbeit der freiwilligen Feuerwehr angewiesen. Eine besondere Schwierigkeit stellt in allen Bereichen die Tagesalarmbereitschaft dar. Dazu werden mehrere Ortsfeuerwehren gemeinsam tätig. Hier ist es wichtig, dass solche Tageszeiten von Schichtarbeitern und Kameraden mit einem nahegelegenen Arbeitsplatz abgedeckt werden.

Menschen unterschiedlicher Herkunft und Berufsausbildung setzen sich gemeinsam für das Wohl der Mitbürger ein…

… und du kannst dabei sein!!!

Männersache? - Unsinn! Frauen nehmen die gleichen Aufgaben wie die Männer wahr und werden genauso akzeptiert. Auch ein Migrationshintergrund ist mehr als nebensächlich. Hier gibt es keine Unterschiede.

Keiner fällt ins 'kalte Wasser', sondern wird stufenweise ausgebildet und auf seine Aufgaben vorbereitet. Die ersten Dienste beginnen als 'Schnupperdienst', um Leute, Fahrzeuge und Gerätschaften kennenzulernen. Es steht immer eine Führungskraft zur Verfügung, um auf Fragen die notwendigen Antworten zu geben. Seit 2012 erhält jedes neue aktive Mitglied einen erfahrenen Paten, der ihm mit Rat und Tat zur Seite steht.

Innerhalb des ersten Jahres kann bereits am Grundausbildungslehrgang (Truppmann Teil 1) teilgenommen werden. Auch dieser Lehrgang wird von Ausbildern der eigenen Ortsfeuerwehr begleitet.

Was passiert beim Ausbildungsdienst und wann kann ich mir diesen ansehen?

Als Neuling wird man in den Dienstablauf integriert und durch erfahrene Kameraden begleitet. Der Inhalt des Dienstes richtet sich nach dem aktuellen Dienstplan. Man lernt die Leute und die groben Abläufe kennen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, eine Kleinigkeit zu essen, die von unserer Küchenmannschaft angerichtet wird und dabei mit den Kameraden ins Gespräch zu kommen.
Du musst nicht alleine erscheinen, gern können auch Freunde dabei sein. Jemand, der sich entschließt, mitmachen zu wollen, bekommt einen Paten zugeteilt. Das ist i.d.R. ein Gruppenführer, der sich gerade in der Anfangszeit darum kümmert, dem neuen Kameraden die Abläufe zu erläutern und bei seinem Einstieg zu unterstützen.

Unser Ausbildungsdienst findet jeden Dienstag ab 19:30 Uhr statt.

 

Voraussetzungen für aktive Mitgliedschaft

  • Mindestalter 16 Jahre
  • Wohnsitz moeglichst im Ortsteil Gamsen
    (Eine Doppelmitgliedschaft ist möglich. Es kann sich auch um einen Arbeitsplatz oder Zweitwohnsitz handeln. Details können mit der Führung der Feuerwehr besprochen werden.) 
  • Regelmäßige Teilnahme am Ausbildungsdienst
    (auch wenn die Teilnahme am wöchentlichen Dienst beruflich bedingt nicht immer möglich ist)
  • Bereitschaft, sich bei Alarmierung unverzüglich zum Feuerwehrhaus zu begeben.
  • Teilnahme an sonstigen Weiterbildungaktivitäten und Veranstaltungen, die angesetzt werden.

 

Was habe ich davon?

  • Ich trage zur Sicherheit der Bevölkerung bei!
  • Meine Einsatzkleidung stellt die Stadt Gifhorn zur Verfügung
    (Helm, Einsatzjacke, Einsatzhose, Feuerwehrstiefel, Handschuhe)
  • Meine Dienstkleidung (die "schöne Uniform") stellt ebenfalls die Stadt Gifhorn zur Verfügung
    (Schirmmütze, Jacke, Hose)
  • Ich lerne mit jeder Ausbildung und jedem Einsatz dazu.
  • Ich knüpfe interessante Kontakte zu Leuten unterschiedlicher Altersklassen und Berufsgruppen.
  • Ich habe Aufstiegschancen und viele Möglichkeiten besonderer Qualifikationen.
  • Im Falle eines Unfalls bin ich über die Feuerwehr-Unfallkasse Niedersachsen versichert, die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung bietet, wie es auch im Arbeitsleben der Fall ist.
  • Durch die Tätigkeit in der Feuerwehr dürfen mir im Arbeitsleben keine Nachteile entstehen (Freistellung und Verdienstausfall für Einsätze und Lehrgänge).

 


 

Noch Fragen?

Fragen können vorab gern beantwortet werden.
Jeden Dienstagabend stehen die Ansprechpartner um den Ortsbrandmeister bereit,
deine Fragen zu beantworten.
Selbstverständlich gibt es auch alle Antwortet per E-Mail:


- Einfach Kontakt zu uns aufnehmen! -