fuehrungskraefteDie Ausbildung der Mannschaft erfolgt durch ausgebildete Zug- und Gruppenführer. Um hier eine einheitliche Ausbildungsstruktur zu gewährleisten, hat es sich bewährt, dass sich die Führungskräfte regelmäßig treffen, um hier gemeinsame Ausbildungsgrundsätze zu finden.
Gemeinsam werden Informationen zur Fach- und Gruppenausbildung ausgetauscht.

Zum Ende eines Quartals lädt der Ausbildungsleiter alle Führungskräfte ein. Themen dieser Treffen sind:
  • Aktuelle Informationen
    Neuerungen im Feuerwehrwesen sowie aktuelle Informationen und Absprachen zur Einsatzorganisation werden hier zum Thema. Dazu gehören nicht nur ortsfeuerwehr-interne Abläufe, sondern auch Regelungen innerhalb Stadtfeuerwehr Gifhorn. Hier dienen im Regelfall Ortsbrandmeister, Stellv. OrtsBM und Zugführer als Multiplikatoren.
  • Rückblick auf das vergangene Quartal
    Dabei werden Ausbildungsdifizite, aber auch positive Erkenntnisse verschiedener Dienstveranstaltungen erläutert. Die Erkenntnisse sind Grundlage für die Dienstplanerstellung für das kommende Quartal.
  • Dienstplanerstellung
    Für jedes Quartal werden Ausbildungsschwerpunkte gesetzt. Das kann beispielsweise das Vorgehen unter Atemschutz oder auch eine stufenweise Ausbildung in der technischen Hilfeleistung sein. Das Resultat dieser Arbeitsgruppe ist ein für die Mannschaft optimal zugeschnittener Dienstplan. Dabei werden die Ausbildungsgrundsätze der Standortausbildung nach Feuerwehr-Dienstvorschrift 2 berücksichtigt.

Zusätzlich nehmen die Führungskräfte an Sonderdiensten teil. Dazu gehört u.a. die Besichtigung von Betrieben und Einrichtungen mit Brandmeldeanlagen. Auch die örtlichen Feuerwehr-Zufahrten werden regelmäßig kontrolliert. Hier sind speziell die Zufahrten zu den Campingplätzen in der Gamsener Gemarkung gefragt.