Jährlich nehmen wir an Wettbewerben teil. An dieser Stelle beschreiben wir den Bundeswettbewerb der Deutschen Jugendfeuerwehr. Eine Gruppe von 9 Personen hat in diesem Wettbewerb, der aus zwei Teilen besteht, einige Aufgabe zu erfüllen. Dabei sollen möglichst wenige Fehlerpunkte erzielt werden. Weiterhin sind Gesamteindruck der Gruppe (Auftreten usw.) und verschiedene Zeittakte Teil der Bewertung.

 

Der Bundeswettbewerb besteht aus zwei Teilen:

  1. A-Teil: Dreiteiliger Löschangriff
    (nach FwDV3 - Enheiten im Löscheinsatz)
  2. B-Teil: 400m-Hindernislauf
    (Staffellauf, dabei werden verschiedene Aufgaben bewältigt)

A-Teil: Dreiteiliger Löschangriff

Die Gruppe besteht aus:

  • Gruppenführer
  • Maschinist (bedient die Pumpe)
  • Melder
  • Angriffstrupp (Angriffstruppführer & Angriffstruppmitglied)
  • Wassertrupp (Wassertruppführer & Wassertruppmitglied)
  • Schlauchtrupp (Schlauchtruppführer & Schlauchtruppmitglied)

Der Löschangriff wird mit der Wasserentnahmestelle "Unterflurhydrant" oder "Offenes Gewässer" als Trockenübung durchgeführt. Die Wasserentnahmestelle wird im zweijährigen Wechsel geändert.

Der Gruppenführer lässt seine Gruppe antreten und gibt dem Angriffstrupp den Einsatzbefehl. Der Trupp (2 Personen) setzt den Verteiler und verlegt seine Schlauchleitung selbst. Dabei muss er ein Hindernis in Form einer Leiterwand überwinden. Der Wassertrupp stellt die Wasserversorgung zur Pumpe (PFPN, ehem. TS) her und zum Verteiler her. Bei Wasserentnahme aus einem offenen Gewässer wird der Wassertrupp vom Schlauchtrupp unterstützt. Ist die Wasserversorgung zum Verteiler hergestellt, erhält der Wassertrupp seinen Einsatzbefehl und nimmt das zweite Rohr vor. Der Trupp überwindet eine Hürde. Der Schlauchtrupp legt die Leitung für den Wassertrupp und anschließend seine eigene, sobald er vom Gruppenführer seinen Einsatzubefehl erhalten hat. Der Melder übernimmt jetzt die Bedienung des Verteilers.

Sind alle Gruppenmitglieder eingesetzt, legen die drei Trupps ihre Geräte ab. Angriffstrupp und Wassertrupp begeben sich jetzt an das Knotengestell und legen vier verschiedene Knoten und Stiche an. Ist diese Aufgabe erfüllt, gilt die Übung als beendet.

A-Teil

 

B-Teil: Staffellauf

Die Gruppe besteht aus 9 Läufern, wobei jeder Läufer einen bestimmten Streckenabschnitt zu laufen und eine Aufgabe zu erfüllen hat:

  • Läufer 1 (50m): laufen
  • Läufer 2 (50m): laufen
  • Läufer 3 (40m): C-Druckschlauch aufrollen
  • Läufer 4 (40m): Laufbrett überlaufen
  • Läufer 5 (40m): legt Helm, Zweidornschnalle und Handschuhe an
  • Läufer 6 (50m): laufen
  • Läufer 7 (40m): C-Schlauch an ein Strahlrohr kuppeln und mit Leine sichern
    zusammen mit Läufer 8
  • Läufer 8 (50m): C-Schlauch an ein Strahlrohr kuppeln und mit Leine sichern
    zusammen mit Läufer 7
  • Läufer 9 (40m): wirft einen Leinenbeutel samt Fangleine durch eine Markierung

Für die Übung ist ein gewisser Zeitrahmen angesetzt. Je schneller die Gruppe ist, desto höher ist die Punktzahl.

B-Teil

 

Ausführliche Informationen

Die kompletten Wettbewerbsunterlagen sowie den Fehlerkatalog können Sie im Internet als PDF-Datei herunterladen. Die Unterlagen erhalten Sie auf der Homepage der Deutschen Jugendfeuerwehr (www.jugendfeuerwehr.de).

 


Erfolg beim Kreiswettbewerb 2011: Qualifikation für den Bezirk