Die Fahrzeuge der Ortsfeuerwehr Gamsen sind nicht nur für den Einsatz innerhalb der Ortschaft bzw. der Gemarkung Gamsen vorgesehen. Wie es auch schon gesetzlich vorgesehen ist, werden Feuerwehren im überörtlichen Einsatz gebunden. Der Grundschutz der eigenen Ortschaft bleibt aber erhalten. Speziell für den Einsatz außerhalb der eigenen Stadt bzw. Gemeinde werden Fachzüge gebildet.

Kreisfeuerwehrbereitschaft

Der Landkreis Gifhorn stellt zwei Kreisfeuerwehrbereitschaften (Gifhorn Nord und Gifhorn Süd), die aus mehreren Fachzügen zusammengesetzt werden. Fachzüge haben beispielsweise die Aufgaben "Wasserförderung", "Wassertransport" oder "Personalreserve". Kräfte der Ortsfeuerwehr Gamsen sind im Fachzug "Wassertransport" der Kreisfeuerwehrbereitschaft Gifhorn Süd gebunden.

Kreisfeuerwehrbereitschaften, bzw. bei Bedarf auch einzelne Fachzüge, werden bei größeren Einsätzen und Katastrophenfällen von anderen Landkreisen angefordert.

Der Fachzug "Wassertransport Süd" besteht aus (ab 01.10.2019):

  • KdoW - Ortsfeuerwehr Ahnsen
  • TLF 16/25 - Ortsfeuerwehr Calberlah
  • TLF 16/25 - Ortsfeuerwehr Gamsen
  • TLF 4000 - Ortsfeuerwehr Müden/Dieckhorst
  • TLF 16/24 Tr - Ortsfeuerwehr Leiferde
  • TSF-W - Ahnsen

Weiterhin waren ursprünglich drei Kameraden in der Führungseinheit des Kreisbereitschaftsführers Gifhorn Süd tätig. Sie unterstützten bei Fernmeldetätigkeiten, Führen von Lagekarten, Lageerkundung, und viel mehr. Einige dieser Aufgaben wurden inzwischen von der Fachgruppe IuK (Information und Kommunikation) übernommen.

Ehemals kommunale Löschzüge

Die kommunalen Löschzüge finden seit Mitte 2019 keine Verwendung mehr. Diese Züge wurden für größere Schadenlagen innerhalb des Landkreises genutzt. Inzwischen sollen hier die Züge der Kreisfeuerwehrbereitschaft genutzt werden.

Für größere Einsätze innerhalb der Landkreisgrenzen, aber außerhalb der eigenen Stadt, wurden kommunale Löschzüge zusammengestellt. Sie fanden speziell bei Waldbränden ihren Einsatz. Das vereinfachte dem Einsatzleiter vor Ort die Koordination der Einheiten, da er nicht einzelne Fahrzeuge einsetzen musste. Er konnte dem Zug sofort eine Aufgabe zuweisen.

Während die meisten Gebietseinheiten lediglich einen Waldbrandzug stellten, wurden in der Stadt Gifhorn zwei Löschzüge vorbehalten, die im Waldbrandeinsatz optimal eingesetzt werden konnten. Hier gibt es einen Fachzug "Wassertransport" und einen Fachzug "Wasserförderung". Der Fachzug Wasserförderung wurde auch mehrfach bei Hochwassereinsätzen angefordert.

Der kommunale Fachzug "Wassertransport" besteht aus:

  • MTW - Ortsfeuerwehr Kästorf
  • TLF 20/40 - Ortsfeuerwehr Gifhorn
  • TLF 16/24 Tr - Ortsfeuerwehr Kästorf
  • TLF 16/24 Tr - Ortsfeuerwehr Wilsche
  • LF 10/6 - Ortsfeuerwehr Neubokel

Der kommunale Löschzug "Wasserförderung" besteht aus:

  • MTW - Ortsfeuerwehr Gamsen
  • LF 10/6 - Ortsfeuerwehr Gamsen
  • GW-L1 (Schlauchkomponente) - Ortsfeuerwehr Gamsen
  • LF 16 TS - Ortsfeuerwehr Gifhorn
  • SW 1000 - Ortsfeuerwehr Gifhorn

Die kommunalen Züge wurden jeweils von Funktionsträgern des Stadtkommandos (OrtsBM) geführt.

20110621_stadtfw
Kommunaler Wasserförderzug